Zurück zu allen Events

Tage der Resonanz


Tage der Resonanz

17. / 18. Oktober 2025, im Klanghaus Toggenburg und im Resonanzzentrum Peter Roth

 

In Beziehung sein - mit dir selbst, mit anderen, mit der Welt

 
Nur in den Bereichen, in denen Subjekte von einer Sache wirklich berührt und ergriffen werden, wo sie sich selbst aufs Spiel setzen und zur Selbstverwandlung bereit sind, können wirklich innovative und herausragende Leistungen und Ideen entstehen. Erst die Überwindung der alltäglichen Entfremdung erzeugt Resonanzen – und damit Verbundensein mit der Welt.
— Hartmut Rosa
 

Im Zustand von Resonanz versuchen wir nicht, Dinge zu kontrollieren oder schnell und effizient zu handhaben. Wir lassen uns von Begegnungen, von Orten, von Musik, von der Natur inspirieren – die Grundlage eines jeden schöpferischen, kreativen Prozesses und letztlich auch eines gelingenden Lebens. Hartmut Rosa, der den Begriff der Resonanz erforscht und geprägt hat, spricht davon, dass erst die Überwindung der alltäglichen Entfremdung Resonanzen erzeugt – und damit Verbundensein mit der Welt.

Speziell in dieser Zeit, die geprägt ist von Beschleunigung, Polarisierungstendenzen und der Entfremdung von der Natur, sind die Tage der Resonanz ein lebendiger Treffpunkt für Menschen, die nach Verbundenheit, Sinn und Würde in ihrem beruflichen und persönlichen Wirken streben. An den Tagen der Resonanz öffnen wir einen Raum für Erfahrungen, die Kopf, Herz und Hand verbinden. In Impulsen, Klang- und Naturerfahrungen, Dialogen und Workshops schlagen wir Brücken zwischen Lebensbereichen, die im Alltag oft getrennt erscheinen. Natur und Arbeit. Ich und Wir. Körper und Geist.

Impulse von Peter Roth, Astrid Habiba Kreszmeier, Hans Rusinek, Lea Suter und Yves Bossart laden dich ein, Resonanz neu zu entdecken und zu stärken.


Das erwartet dich:

Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm: 

  • Wir starten am Freitag um 17.00 Uhr im Resonanzzentrum Peter Roth und eröffnen die Tage der Resonanz mit Peter Roth und einer Klangerfahrung. 

  • Am Samstag startet das Programm um 09.00 Uhr im Klanghaus Toggenburg. Dort erwarten uns Impulse von Astrid Habiba Kreszmeier zum Thema Resonanz - Natur & Spiritualität, Hans Rusinek zum Thema Resonanz & Arbeitswelt, Lea Suter mit dem Fokus Resonanz & Dialog. Zum Schluss dürfen wir ein durch Yves Bossart moderiertes Gespräch mit den Impulsgeber:innen geniessen und selber in den Dialog mit anderen treten.

Bei den Impulsen liegt unser Augenmerk darauf, dass sie Kopf, Herz und Hand gleichermassen ansprechen - sie laden uns ein, über Resonanz nachzudenken, in konkrete Erfahrungsräume einzutauchen und mit anderen Teilnehmenden in den Austausch zu kommen.

 

Die Impulsgeber:innen & ihre Themen

Peter Roth

Ankommen - oder mit einem Ort bzw. Raum in Resonanz treten

“Resonanz beschreibt die Tatsache, dass alles mit allem über Schwingung verbunden ist – und dass darum alles mit allem in Beziehung ist. Wir musizieren mit den Planeten und wir atmen mit den Bäumen”, so Peter Roth. Er lädt uns an seinem Ort des Wirkens - notabene im Resonanz-Zentrum Peter Roth - ein, mit der Klang-, Bio- und Lautsphäre am Schwendisee in Resonanz zu treten.

zur Person:

Musiker, Komponist, Chorleiter und Referent aus dem Toggenburg

Astrid Habiba Kreszmeier

Streunen – eine sinnlich-leibliche Einladung, unsere Aufmerksamkeit zu regenerieren und Eingebundenheit zu erleben.

Astrid Habiba Kreszmeier lädt ein, das «Archiv der Zuversicht» zu betreten – den jahrmillionenalten Resonanzraum, der uns mit Natur, Selbst und Welt verbindet. In ihrem Impuls eröffnet sie, wie wir unsere Aufmerksamkeit regenerieren und Lebendigkeit neu wahrnehmen können – durch das schlichte, paradoxe Verfahren des «Streunens», das Selbst- und Weltbeziehungen zugleich vertieft.

zur Person:

Systemische Psychotherapeutin, Lehrsupervisorin, Diplompädagogin

Hingabe ans Lebendige und Mut für weite Brückenbögen sind ihr Geleit und das, was sie teilt.

sympoi.ch

Hans Rusinek

Anders schlau: KI, MI und der Tanz der Intelligenz(en)

Was passiert, wenn Künstliche und Menschliche Intelligenz nicht gegeneinander, sondern im Duett auftreten oder sogar im Trio? Hans Rusinek zeigt, wie KI uns paradoxerweise hilft, Empathie, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein neu zu entdecken – und warum die Zukunft der Arbeit darin liegt, menschliche und künstliche Intelligenz klug zu verweben sowie mit der ökologischen Intelligenz (ÖI) zu ergänzen. Ein Impuls voller überraschender Perspektiven auf Automatisierung, Resonanz und die Frage: Gibt es eigentlich intelligentes Leben im Büro?

zur Person:

Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Hans Rusinek ist ein Pracademic: Zum einen forscht und lehrt er an der Universität St. Gallen zum Wandel der Arbeit, zum anderen arbeitet er als selbstständiger Unternehmensberater auch an der praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse.

Als preisgekrönter Bestseller-Autor, “HR-Influencer des Jahres“ (personalmagazin), Verwaltungsrat eines Zürcher Unternehmens und Fellow im Club of Rome, fühlt er sich an den Schnittstellen beheimatet – und will Klarheit inkomplexen Verantwortungsfragen schaffen.

hans-rusinek.de

Lea Suter

Resonanz im Konflikt? Dialog als Brücke über gesellschaftliche Gräben

Wie kann Resonanz gelingen, wenn Positionen weit auseinanderliegen? Lea Suter gibt Einblick in die Dialogarbeit von Lasst uns reden und zeigt, wie Begegnung über politische und weltanschauliche Grenzen hinweg möglich wird. Die Teilnehmenden erleben zentrale Elemente der Methode gleich selbst – im persönlichen Gespräch über Resonanz als Kraft, die verbindet, bewegt und verwandelt.

zur Person:

Lea Suter ist Co-Programmleiterin bei Pro Futuris, Mediatorin und Präsidentin des Forums für Friedenskultur. Zuvor war sie über zehn Jahre in der internationalen Politik tätig, bei der UNO, foraus und der Gesellschaft Schweiz-UNO und verfasste Friedensreportagen aus Kriegsgebieten.

profuturis.ch

Forum für Friedenskultur

Yves Bossart

Yves Bosshart wird als krönender Abschluss der Tage der Resonanz ein Gespräch mit den Impulsgeber:innen moderieren: wie gewohnt mit spannenden, tiefgehenden und philosophischen Fragen. Wir dürfen gespannt sein.

zur Person:

Ohne Philosophie gibt es kein gutes Leben. Davon bin ich überzeugt. Erst das Nachdenken über die grossen Fragen verleiht dem Leben die nötige Klarheit und Tiefe. In turbulenten Zeiten wie heute brauchen wir die Philosophie mehr denn je.

Ich studierte Philosophie, Musikwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Luzern, Zürich und Heidelberg. Anschliessend promovierte ich in Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete als Gymnasiallehrer und Autor. Seit 2013 bin ich Redaktor und Produzent bei «Sternstunde Philosophie». Seit 2017 auch Moderator. Ich lebe mit meiner Frau und meiner Tochter in Zürich.

Sternstunde Philosophie SRF


Hosting-Team

Das Resonanz-Hub-Team: Raphael Baumann, Katja Breitenmoser, Thomas Ghelfi, Guy Loretan, Daniel Humbel

 

Was du sonst noch wissen musst…

  • Ort:
    Der Tag der Resonanz findet im Resonanzzentrum Peter Roth und im Klanghaus Toggenburg in der Schwendi oberhalb von Unterwasser statt.

  • Anreise:
    Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte fahre mit dem Postauto ab Bahnhof Wattwil, Nesslau oder Buchs bis zur Postautostation ‹Unterwasser Chäserrugg Bahn›. Ab dort geht es mit dem MyBuxi Kleinbus weiter. Bitte finde dich 30 Minuten vor dem Programmstart bei der Postautohaltestelle ein und halte Ausschau nach dem MyBuxi Kleinbus. 

  • Preis:
    Der Ticketpreis beträgt CHF 350.00 und umfasst nebst der Teilnahme einen Apéro am Freitag Abend sowie ein Mittagessen und die Pausenverpflegung am Samstag. Nicht im Ticketpreis inbegriffen ist der ÖV-Transport.

  • Kann ich auch nur am Freitag oder Samstag teilnehmen?
    Ja, kontaktiere uns dazu gerne persönlich. Und natürlich wünschen wir uns, dass möglichst viele Teilnehmende am ganzen Programm teilnehmen. 

  • Wo kann ich übernachten?
    Für die Übernachtung, das Abendessen am Freitag und das Frühstück am Samstag bist du selber verantwortlich. Falls du am ganzen Programm teilnimmst, empfehlen wir dir,

    • entweder im Jennyhaus (Buchung über uns via Button “Anmelden” unten, Zimmer ab CHF 70 / Nacht)

    • oder im Hotel Stumps Alpenrose (Buchung direkt über Stumps Webseite, Zimmer ab CHF 115 / Nacht)

    zu übernachten. Alternativ gibt es weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Region auf der Seite von Berg&Bett zu finden.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Zurück
Zurück
4. September

Wie gelingt Resonanz im Gespräch?